Wiener Blond waren fleißig im Home-Office: zahlreiche neue Lieder aus der Feder von Verena Doublier und Sebastian Radon fanden den Weg aus ihren Notizbüchern auf die Konzertbühne.
Im neuen Live-Programm mit dem Original Wiener Salonensemble besingen sie kleine Wohnzimmer-Freuden, wenn der Himmel wieder trüb ist „wie Sodazitron“. Sie bauen Lieder aus Lego, entdecken das „Wetterpanorama“ als Lifestyle, den „Abstandswalzer“ in Jogginghosen als legitimen Opernball-Ersatz und dudeln nostalgische Oden an Wiener Kaffeehäuser, die traditionellen und vom Aussterben bedrohten „verlängerten Wohnzimmer“ der Wienerinnen und Wiener.
Weil: Alles dreht sich immer weiter, und nix bleibt da' außer Staub und Beton. Und generell ist das Drehen ja die vielleicht wienerischte Art der Bewegung.
Bereits seit 2016 machen Wiener Blond und das Original Wiener Salonensemble gemeinsame Sache. Nach dem großen Erfolg des Vorgängers „endlich salonfähig!“ (das gleichnamige Live-Album war 2020 für den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Jazz/World/Blues nominiert) präsentieren sie nun „Sinfonien im Souterrain“.
Homepage von Wiener Blond
Alle TermineWiener Blond waren fleißig im Home-Office: zahlreiche neue Lieder aus der Feder von Verena Doublier und Sebastian Radon fanden den Weg aus ihren Notizbüchern auf die Konzertbühne.
Im neuen Live-Programm mit dem Original Wiener Salonensemble besingen sie kleine Wohnzimmer-Freuden, wenn der Himmel wieder trüb ist „wie Sodazitron“. Sie bauen Lieder aus Lego, entdecken das „Wetterpanorama“ als Lifestyle, den „Abstandswalzer“ in Jogginghosen als legitimen Opernball-Ersatz und dudeln nostalgische Oden an Wiener Kaffeehäuser, die traditionellen und vom Aussterben bedrohten „verlängerten Wohnzimmer“ der Wienerinnen und Wiener.
Weil: Alles dreht sich immer weiter, und nix bleibt da' außer Staub und Beton. Und generell ist das Drehen ja die vielleicht wienerischte Art der Bewegung.
Bereits seit 2016 machen Wiener Blond und das Original Wiener Salonensemble gemeinsame Sache. Nach dem großen Erfolg des Vorgängers „endlich salonfähig!“ (das gleichnamige Live-Album war 2020 für den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Jazz/World/Blues nominiert) präsentieren sie nun „Sinfonien im Souterrain“.
Homepage von Wiener Blond
Alle TermineDie Live-Show
Gernot Kulis live: Nach dem Erfolgsprogramm "Kulisionen" und der aktuellen Show "Herkulis" folgt nun ein weiteres Bühnen-Highlight: eine zeitlich limitierte Best-Of-Tour zu 20 Jahren Ö3-Callboy, seiner bekanntesten Radio-Rubrik aus dem Ö3-Wecker.
Ö3-Callboy-Fans aufgepasst! Der Stand-Up-Comedian erzählt über die besten Anrufe, Insider-Storys, prominente Komplizen, Pannen und noch nie Gehörtes. Highlights mit hoher Pointendichte sind garantiert.
Der Ö3-Callboy, die Comedy-Institution des Landes
Seine Anrufe spiegeln seit 20 Jahren satirisch unsere Gesellschaft wider. Gekonnt balanciert Gernot Kulis bei seinen „Calls“ zwischen Menschenkenntnis, Spontanität, Aktualität und überzeichneten Figuren. Von witzigen EU-Verordnungen, über Volksbefragungen bis hin zu Resozialisierungsprogrammen von Hooligans. Zum Radio-Jubiläum bedankt sich der Comedian mit einer exklusiven Ö3-Callboy-Live-Show bei seinen Fans und lässt hinter die Kulissen blicken.
Das Leben von Gernot Kulis ist ein Gag, sein Laster – das Telefon. Abseits seiner Bühnen-Live-Tour geht es bei ihm ohne Telefon nicht. Niemand ist vor ihm sicher, kein Amt, keine Privatperson, kein Prominenter. Er schreitet liebend gerne an der Grenze des Humors, bleibt dabei aber stets sympathisch. Die erste Live-Show, bei der Sie das Handy nicht abschalten müssen.
Rufen Sie ihn nicht an, er kommt zu Ihnen!
Homepage von Gernot Kulis
Otto Lechner und Klaus Trabitsch haben - immer von Peter Rosmanith sensibel und doch tatkräftig unterstützt - schon viele Weihnachtslieder gespielt und Schlager gesungen; jetzt ist es aber höchste Zeit, sich mal um sich selbst zu kümmern, also die eigenen Lieder zu singen. Da ist natürlich vieles möglich: von Songs mit Texten von Nussböck, Maron, Günter Brödl oder Roman Baumgartner, die Trabitsch herzlich vertont hat, bis zu den merkwürdig philosophischen Nachdenkliedern Lechners, die von Teufeln, Hexen und Therapeuten handeln. Zur Beruhigung gibts aber doch ein paar Lieblingslieder dazwischen, die sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen.
"Was wir denken, können wir singen auch."
Da schwingt vieles mit, und Sie können das auch tun.
Otto Lechner - Akkordeon, Gesang
Klaus Trabitsch - Gitarre, Gesang
Peter Rosmanith - Perkussion, Hang
Homepage von Klaus Trabitsch
Homepage von Otto Lechner
Homepage von Peter Rosmanith
Alle TermineWenn Axel Zwingenberger sich an den Flügel setzt, dann groovt es los, sodaß bald kein Fuß im Publikum mehr stillsteht. Alle wippen mit. Seine Leidenschaft für den Piano-Blues und Boogie Woogie springt über die Bühnenkante und reißt jeden mit.
Axel orientiert sich am Kompaß der amerikanischen Pioniere der 20er bis 40er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Dank seiner zeitgemäßen Umsetzung überzeugt diese Musik auch 100 Jahre danach. Axel Zwingenberger hat sie ins 21. Jahrhundert geholt, wo sie weltweit ein Publikum begeistert. In den Händen des Meisters entstehen wilde Tastenflüge, donnernde musikalische Zauberzüge ebenso wie einfühlsam gestreichelte Bluesträume.
„Boogie Woogie ist die heißeste Musik, die je für das Klavier erfunden wurde“, so Zwingenberger.
Homepage von Axel Zwingenberger
Alle TermineKindermusical ab 4 nach Wilhelm Busch
„...ach was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!“ Wer kennt nicht die lustigste Bubengeschichte der Kinderliteratur. In sieben Streichen necken Max und Moritz ihre Mitmenschen. Ob Witwe Bolte oder Onkel Fritze, Lehrer Lämpel oder Schneider Böck, denn quälen ist ihr Lebenszweck! Aber wehe wehe wehe, wenn ich auf das Ende sehe! Nur der schlaue Bauer Mecke macht Schluss mit der Übeltätigkeit! Doch so schlimm wie bei Wilhelm Busch geht die Geschichte nicht aus. Wie? Kommt und seht es Euch an! Der fünfte Streich von „WiKiMu“ (Wiener Kinder Musical). Nach „Panda Panda“, „Polly Poppil und der Urlaubsmuffel“, „Weihnachtshasi & Ostermann“, „August & Augustine“ ein weiteres Kindermusical für die ganze Familie.
Text: Wilhelm Busch / Bearbeitung Doris P. Kofler
Musik: Klaus E. Kofler
Wilhelm Busch, Frau Böck: Heinz Jiras; Max: Doris P.Kofler; Moritz: Leonie Reiss; Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Onkel Fritz, Meister Bäcker, Bauer Mecke: Victor Weiss
Homepage von WiKiMu
Alle TermineDas etwas andere Weihnachtsprogramm
Irmgard Knef und Weihnachten: das passt zusammen wie die Chilischote in den Pfefferkuchen. Verschärfte An- und Einsichten einer alten Berlinerin über Weihnachten und die Vorfreude auf das Fest der Liebe. Ob in Bethlehem oder in Berlin-Kreuzberg, ob im Stall oder im Hinterhof: der süffisanten Grand Dame des Chanson-Kabaretts geht der Zündstoff nicht aus mit dem man Christbaumkerzen zum Brennen bringt. Mit coolen Songs und frechen Sprüchen und Geschichten, die das Leben im Advent so schreibt. Wer wie Irmgard Knef dann auch noch - trotz ständigem Glöckchengeklingel - den musikalischen Kompass halten kann und weiterhin jazzt, groovt und swingt, dem kann kein vorweihnachtlicher Stress das Musizieren vermiesen! Anekdoten, Gedichte, Autobiografisches, Skurriles und die wohl ursprünglichste Weihnachtsgeschichte seit dem Evangelium nach Lukas lassen dieses kurzweilige Programm zu einem vergnüglichen, spaßigen und musikalischen Abend werden. „Glöckchen hier - Glöckchen da“ alle Jahre wieder und immer wieder anders: Irmgard Knef - das Weihnachtsprogramm reloaded.
von und mit Ulrich Michael Heissig
Homepage von Irmgard Knef
Alle TermineEin fröhlich-buntes Weihnachtskonzert zum Mitsingen für die ganze Familie
Marko Simsa und seine Band ziehen los, um in ihrer Schatzkiste nach den schönsten Advent- und Weihnachtsliedern zu suchen! Dabei finden sie u.a. eine überraschend verspielte Version von „Kling, Glöckchen, klingeling“ und den groovig-frechen „Weihnachtskekse-Blues“, sie ziehen mit „Rudolf, dem Rentier“ durch den verschneiten Winterwald, hören von Väterchen Frost ein russisches Weihnachtslied und präsentieren mit dem „Weihnachtswundertraum“ ihren neuen großen Hit zum Mitsingen. Bekannte „Hits“ und köstliche Geheimtipps sorgen bei Ihren Konzerten stets für viel Spaß und Freude bei Klein und Groß.
Mit Geige, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug werden die Lieder zu lustigen, frechen und natürlich auch besinnlichen Geschenken verpackt und diese dann gemeinsam mit dem Publikum eines nach dem anderen feierlich geöffnet... – äh, gesungen! Denn eines steht fest: Singen macht den meisten Kindern (und Erwachsenen) Spaß! Und das natürlich ganz besonders in der aufregenden Weihnachtszeit!
Es spielen:
Aliosha Biz - Singende Geige
Philipp Erasmus - Klingende Gitarre
Judith Ferstl - Festlicher Kontrabass
Sebastian Simsa - Duftende Perkussion
Marko Simsa – Weihnachtlicher Gesang
Homepage von Marko Simsa
Ein fröhlich-buntes Weihnachtskonzert zum Mitsingen für die ganze Familie
Marko Simsa und seine Band ziehen los, um in ihrer Schatzkiste nach den schönsten Advent- und Weihnachtsliedern zu suchen! Dabei finden sie u.a. eine überraschend verspielte Version von „Kling, Glöckchen, klingeling“ und den groovig-frechen „Weihnachtskekse-Blues“, sie ziehen mit „Rudolf, dem Rentier“ durch den verschneiten Winterwald, hören von Väterchen Frost ein russisches Weihnachtslied und präsentieren mit dem „Weihnachtswundertraum“ ihren neuen großen Hit zum Mitsingen. Bekannte „Hits“ und köstliche Geheimtipps sorgen bei Ihren Konzerten stets für viel Spaß und Freude bei Klein und Groß.
Mit Geige, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug werden die Lieder zu lustigen, frechen und natürlich auch besinnlichen Geschenken verpackt und diese dann gemeinsam mit dem Publikum eines nach dem anderen feierlich geöffnet... – äh, gesungen! Denn eines steht fest: Singen macht den meisten Kindern (und Erwachsenen) Spaß! Und das natürlich ganz besonders in der aufregenden Weihnachtszeit!
Es spielen:
Aliosha Biz - Singende Geige
Philipp Erasmus - Klingende Gitarre
Judith Ferstl - Festlicher Kontrabass
Sebastian Simsa - Duftende Perkussion
Marko Simsa – Weihnachtlicher Gesang
Homepage von Marko Simsa
Ein ziemlich ungeordneter Versuch, über Ordnung zu reden
Irgendwie sind wir Menschen ziemlich eng im Würgegriff der Hilfszeitwörter. Also, nicht der Wörter selbst, aber das, was damit beschrieben wird, das bestimmt sehr stark das Terrain, in dem unser Handeln abläuft; Können, Müssen und Wollen.
Wer alles weiß und kann, aber nichts will, wird nix tun. Gut, außer, er muss. Aber dann macht er nur so lange, bis er nicht mehr muss. Und wenn er alles weiß und kann, wird er sich das so einrichten, dass er immer weniger muss, und dann wird er mit der Zeit auch nix mehr machen. Und so zu leben, also das muss man schon echt wollen.
Homepage von Gunkl
Alle TermineMichael Buchinger ist zurück! In seinem zweiten Bühnenprogramm heizt der Influencer und Entertainer seinem Publikum mit brandneuem Hass ein. Denn wie wir alle wissen, kann man nicht nur von Luft und Liebe leben: Zu einem guten Leben gehört natürlich auch eine gehörige Prise Zorn. Wer lauscht schon gerne glücklichen Menschen, die über Regenbögen, Sonnenblumenfelder und andere langweilige Dinge philosophieren, die sie von ganzem Herzen lieben? Niemand!
Kein Wunder also, dass Buchingers legendäre „Hass-Liste“ seit 2013 das Internet begeistert und nun endlich auch LIVE auf der Bühne zu erleben ist. Von Leuten, die lauthals im Kino quatschen, über aggressive Bio- Liebhaber, die dir ekelerregende „Kichererbsen-Kekse“ unterjubeln wollen, bis hin zu jenen Artgenossen, die Gnocchi als „Knotschi“ aussprechen, ist niemand vor seinem Hass sicher.
Gespickt mit persönlichen Anekdoten aus seinem wilden Leben, schildert der Comedian die zahlreichen kleinen Situationen des Alltags, die uns so häufig auf die Nerven gehen. Ein Abend zum Mitärgern und Mitlachen, der mal wieder bestätigt, was Michael Buchinger schon lange weiß: Ein bisschen Hass muss sein!
Homepage von Michael Buchinger
Alle TermineProstata Untersuchungen bereiten Ihnen Sorgen? Drachen machen Ihnen Angst?
Sie fürchten sich vor langen Autofahrten mit Ihrem Partner? Dann empfehlen wir: ANABOHLIKA. Wir müssen Sie allerdings enttäuschen, Sie werden damit leider nicht so wunderschön werden wie Arnold „The Oak“ Schwarzenegger. Aber das wird ja eh keiner. Außer vielleicht Hansi Ernst Hinterseer. Aber das ist ein anderes Thema.
Nach dem großen Erfolg des ersten Programmes „Dr.Bohl – Live!“ folgt nun der zweite Streich des süßen aber auch sexy Brüderpaars. Winkeln Sie die Beine an, entspannen Sie sich und denken Sie an etwas Schönes!
„Dr.Bohl ist echt grottenschlecht… Weder eine gelungene millieu studie noch gute texte… da ist der villacher fasching mit seinen protagonisten – wie z.b. der noste – hochintelligentes kabarett… wenn es wenigstens nonsens wäre… das einzige was ich da bewundere, ist die chuzpe mit sowas auf eine bühne (und TV) zu gehen“ – Jürgen Gschiel
Homepage von Dr. Bohl
Alle TermineAnamnese:
Patient kann nicht rechtzeitig in Weihnachtsstimmung kommen.
Status:
Guter Allgemeinzustand, guter Ernährungszustand, charakteristischer Spiralkartoffel und Punsch-Geruch
Therapievorschlag:
Omar Sarsam lädt zu einem Abend voller Musik, Harmonie, Freude, Liebe und Menschlichkeit.
Als paradoxe Nebenwirkung kann jedoch auch Weihnachtsstimmung auftreten.
Oh Du Andere!
Mit musikalischen Auszügen aus dem Programmen DIAGNOSE:ARZT, HERZALARM und SONDERKLASSE.
Und Andere
Homepage von Omar Sarsam
Alle Termine
Monica Weinzettl und Gerold Rudle, Schauspieler und Kabarettisten, bringen Texte von bekannten Autoren aber auch weihnachtliches Strandgut aus dem Internet. Immer dreht es sich um Weihnachten, seine heiteren Auswüchse, die lustigsten Pannen, amtliche Vorschriften und selbst gebastelte Rituale.
Die Rede wird sein vom Christkind, von Geschenken, die man gerne umtauschen möchte, von Überraschungen, über die sich nur die anderen freuen und von Menschen, die alles, aber auch alles tun, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Massenhaft Schnee wird rieseln, Kraftwerke werden explodieren und getrunken wird natürlich auch zu viel. Aber dafür haben Weinzettl & Rudle alles im Gepäck dabei, damit die Fimenweihnachtsfeier (k)eine Katastrophe wird.
Sie werden lachen! Und Sie werden sich auf Weihnachten freuen, wie Sie es das letzte Mal als Kind getan haben!
Lassen Sie sich bezaubern.
Homepage von Weinzettl & Rudle
Alle TermineAdvent im Junggesellenhaushalt. Wir befinden uns daheim beim Fliesenleger Günter König. Kerzenlicht und ein Weihnachtsstrumpf. Ein Streichquartett spielt Johann Sebastian Bach, aber egal wie oft Herr König auch schaut, der Strumpf bleibt leer.
In diesem Programm spielt Andreas Rebers den Fliesenleger Günter König. Ein sechzigjähriger Junggeselle zieht Bilanz, erzählt von seinem Leben, dem Beruf, der Mutter und ihrer Liebe zur volkstümlichen Unterhaltungsmusik in der Weihnachtszeit und zu Arnold Schwarzenegger.
Soweit der Plan.
Günter besteht aus einem Thema, dem Günter - Thema und sein Leben, das sind eben nicht die Goldbergvariationen, sondern die Güntervariationen. Und die sind so komisch wie traurig, so ergreifend wie erschreckend und so vergnüglich wie verstörend. Denn Günter König scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Von Naturschutz hält er jedenfalls scheinbar nichts.
Und während der Mensch Günter König über die Oberfläche räsoniert, dringt die Musik in sein tiefstes Innerstes vor. Denn was die Musik angeht; ein Handwerker umgibt sich nicht mit Pfuschern, sondern mit Fachleuten.
Verena Maria Fitz/Christof Henschel - Violine
Daniela Huber - Violine und Klavier
Monika Henschel/Wen Xiao Zheng - Viola
Peter Woebke - Violoncello
Andreas Rebers - Akkordeon, E Piano und Gesang
Musik von Bach, Hindemith, Schostakovich, den Red Hot Cilly Peppers und Andreas Rebers.
Frohes Fest!
Homepage von Andreas Rebers
Alle TermineKann es denn sein, dass sich ein völlig unvorbereiteter Schauspieler, ohne Stück und eingelerntem Text auf die Bühne stellt, zwei Stunden lang das ausverkaufte Theater unterhält und das Publikum bis zum Schluss davon überzeugt ist, dass hier alles nach Plan läuft? Kann es sein, dass sich der Schauspieler dreißig Jahre danach noch an den ungeschriebenen Text von damals erinnert und die Gschichtln vom Heiligen Abend in Favoriten, Motorradrennen im Wienerwald, vom am Glatteis tanzenden Jeep und den ersten langweiligen Stunden am Burgtheater zu neuem Leben erweckt? Genauso wird es sein, demnächst auf einer Kleinkunstbühne in Ihrer Nähe, denn in spannenden Zeiten tut es gut dem Hirn und der Seele einen Regenerationsabend zu gönnen.
Homepage von Roland Düringer
Alle TermineAls Thomas Stipsits mit dem Kabarett begann, hatte er noch keinen Führerschein. Mittlerweile hat er das Triple geschafft: Frau, Kind und Bausparvertrag. Um dieses Triple zu feiern, hat er seinen Ranzen voll mit Stinatzer Delikatessen der letzten Programme gepackt und wird an diesem Abend voll und ganz zu Ihrer Verfügung stehen. Eine kleine Werkschau der burgenländisch - steirischen Mischung, gewürzt mit Ausblicken auf das neue Soloprogramm, also „Quasi“ ein „Best Of“.
Dabei zeigt Stipsits einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit: klassische österreichische Charaktere werden durch Überzeichnung liebevoll und augenzwinkernd aufgeblattelt. Neben all dem bleibt Stipsits natürlich noch genügend Platz, um sich über Politik und Gesellschaft lustig zu machen, in verrückten Liedern seine Stimmenimitationen zu präsentieren und mit dem Publikum spontan zu scherzen. Sein „Quasi Best Of“ besticht durch jede Menge Situationskomik und eine abwechslungsreiche Parade absurd-komischer Szenen und Charaktere, bei denen auch die Selbstironie und Insider-Anekdoten nicht zu kurz kommen. „Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt.“ (G. POLT)
Homepage von Thomas Stipsits
Alle TermineWünsche und Wunder, die neue Show zur Weihnachtszeit
Drew Sarich und Titus Vadon haben sich mit dem Mysterium Weihnachten auseinandergesetzt. Wie inspiriert uns Weihnachten? Woher kommt das viel zu bekannte Gefühl von Melancholie während der Festtage?
Was für eine Auswirkung hat Glauben an ein modernes Leben?
Und warum verdammt nochmal müssen wir uns benehmen?
Solche Fragen werden gestellt und verarbeitet, mit Humor, Leidenschaft und jeder Menge Musik!
Weihnachtslieder die wir kennen, und auch solche die vielleicht in Vergessenheit geraten sind werden in neuem Klang des Endwerk Orchesters erklingen. Doch auch vielen brandneuen Liedern wird das Rampenlicht geschenkt. Teils Frech, teils freudig
und dann wieder sehr berührend.
Drew Sarich teilt seine Kindheitserinnerungen von Weihnachten in St. Louis und kombiniert die Geschichten mit Anekdoten seiner Reisen über eine zwanzigjährige Karriere.
Es erwartet Sie ein ungewohnter Weihnachtsabend voller Freude, Frechheit mit einem Augenzwinkern und dann besinnliche Momente die schöner nicht sein könnten!
Drew Sarich - Gesang, Gitarre
Titus Vadon - Musikalische Leitung, Schlagzeug, Gesang
Harald Baumgartner - Bass, Gesang
Christopher Harras - Gitarren, Gesang
Bernhard Rabitsch - Trompete, Flügelhorn, Gesang
Rainer Gutternigg - Trompete, Flügelhorn, Posaune, Violine
Manfred Franzmeier - Saxophon
Erwin Bader - Tasteninstrumente, Gesang
Homepage von Drew Sarich
Alle TermineWie integrieren wir uns, die Serben, eine Nation deren Image seit Kaisermord und Srebrenica schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, in einem Land wie Österreich, dessen Geschichtslehrer von ebendiesem Kaisermord mit nicht nachlassender Erschütterung berichten?
Malarina lädt zu einer Geschichtsstunde von Sarajewo bis Ibiza und verarbeitet in „Serben sterben langsam“ den schmerzhaften Verlust HC Straches. Der Weg der serbischen Gastarbeiter führte über Integration Classic hin zu Assimilation 1.0 aus Angst vor Haider. Aus Liebe zu HC Strache kam das Upgrade auf Assimilation 2.0 – Edition inklusive Xenophobie und Islamophobie extended Version.
Doch wie soll es für uns Serben ohne HC Strache weitergehen?
Malarina auf Instagram
Alle TermineMan kann auf der Autobahn fahren und dabei die Klimaanlage auf Weißweintemperatur stellen.
Man kann schweißüberströmt auf dem Hometrainer sitzen und dabei nirgendwo hin kommen.
Oder für die Freiheit demonstrieren, sich eine infektiöse Lungenerkrankung einzufangen.
Oder kühl distanziert der Zeitung entnehmen, welcher unseligen Weltgegend gerade „Hilfe vor Ort“ in Aussicht gestellt wird und wer gerade wieder „Klimahysterie“ gesagt hat.
Oder einfach sitzen und schauen: An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei.
Und Sachen, an denen man eh nicht vorbei kommt, sollte man mit Leidenschaft erledigen. Dann ist es weniger fad.
Homepage von Thomas Maurer
Alle TermineDer wissenschaftliche Jahresrück- und Ausblick mit den Science Busters
Angeblich kann man zu Silvester um Mitternacht im Stall die Sprache der Tiere verstehen.
Nicht schlecht.
Aber schon am 30.12.2023 kann man im Stadtsaal in Wien die Sprache der Wissenschaftler_innen verstehen!
Viel cooler!
Beim großen Science Busters Bauern-Silvester lädt MC Martin Puntigam den Astronomen Florian Freistetter und die Astrophysikerin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch nicht zum Jahresrückblick, sondern zum Jahresausblick. Gute Nachrichten für die Zukunft!
Wann kann man die Pandemie endlich einmotten?
Helfen Frettchen gegen die Grippewelle?
Können alle Menschen die Zukunft genauso gut vorhersagen wie Astrolog:innen?
Sollen wir uns über die Kollision von Milchstraße und Andromeda-Galaxie freuen?
Und: warum sind Kamele keine Impfgegner mehr?
Mit den besten Seepocken-Rezepten und wissenschaftlich korrektem Vorglühen für alle!
Homepage von Science Busters
Alle TermineWenn ein Kabarettist mit fast 75 Jahren und 28 Programmen am Buckel „Das Letzte“ hinter sich hat, sich mühsam durch zweieinhalb Jahre Pandemie, Lockdowns und Korruption geschleppt hat, dazu noch mehrere Regierungen und unerträglich dumme Politik ertragen musste, dann wird es Zeit sich wieder dem „Leben“ zuzuwenden.
Sich wieder lustvoll mit der Banalität des Daseins - besonders des eigenen - zu befassen.
Geschichten vom Leben, vom Er Leben und Über Leben zu erzählen.
Der Gaukler auf dem sinkenden Schiff??
So dramatisch wird es leider nicht. Über Leben heißt nichts anderes als dem Schmäh als Philosophie, Widerstandsform und von Kindheit an erlernter Taktik, die Welt zu ertragen, wieder die Ehre zu geben.
In liebevoller Verzweiflung.
Denn der Schmäh stirbt nie.
LUKAS RESETARITS
ALIVE
Das 29. Programm
Satire von Lukas und Kathrin Resetarits
MITARBEIT:
Fritz Schindlecker, Albert Meisl und Katrin Werzinger
Homepage von Lukas Resetarits
Alle TermineWenn ein Kabarettist mit fast 75 Jahren und 28 Programmen am Buckel „Das Letzte“ hinter sich hat, sich mühsam durch zweieinhalb Jahre Pandemie, Lockdowns und Korruption geschleppt hat, dazu noch mehrere Regierungen und unerträglich dumme Politik ertragen musste, dann wird es Zeit sich wieder dem „Leben“ zuzuwenden.
Sich wieder lustvoll mit der Banalität des Daseins - besonders des eigenen - zu befassen.
Geschichten vom Leben, vom Er Leben und Über Leben zu erzählen.
Der Gaukler auf dem sinkenden Schiff??
So dramatisch wird es leider nicht. Über Leben heißt nichts anderes als dem Schmäh als Philosophie, Widerstandsform und von Kindheit an erlernter Taktik, die Welt zu ertragen, wieder die Ehre zu geben.
In liebevoller Verzweiflung.
Denn der Schmäh stirbt nie.
LUKAS RESETARITS
ALIVE
Das 29. Programm
Satire von Lukas und Kathrin Resetarits
MITARBEIT:
Fritz Schindlecker, Albert Meisl und Katrin Werzinger
Homepage von Lukas Resetarits
Alle Termine