70 Jahre HANS KRANKL - TALK & LIVE-Konzert feat. Monti Beton
In der ersten Hälfte der Show plaudert Bernhard Egger mit dem 'Goleador' über Fußball, Musik und wichtige Stationen in seiner erfolgreichen Karriere. Ein tiefgründiges und vor allem unterhaltsames Gespräch ist garantiert. Die eine oder andere thematische Spontan-Abzweigung kann nicht ausgeschlossen werden. In der zweiten Hälfte der Show wird Hans Krankl zum Gesangsmikro greifen und wertvolles Liedgut hochleben lassen. Unterstützt wird er dabei von der Wiener Kultband MONTI BETON. Am Schlagzeug wird Gastgeber Bernhard Egger agieren.
Nach über 130 Interviews auf YouTube mit prominenten Gästen aus Kabarett, Schauspiel, Musik und Sport präsentiert Bernhard Egger, Gründer und Moderator der Gesprächsreihe AUF DEM ROTEN STUHL seit Jänner 2018 sein Format auch auf der Bühne. Ein Ort, der ihm nach 25 Jahren als Musiker (Schlagzeuger) durchaus vertraut ist. Erstmals vereinen sich für ihn mit TALK und LIVE-Musik beide Berufungen in einer Show. Die bisherigen Gäste der Bühnenversion waren Willi Resetarits, Conchita Wurst, Herbert Prohaska, Thomas Stipsits, Hans Theessink, Alex Kristan, Katharina Straßer, Peter Rapp, Roland Düringer und Gery Seidl.
Homepage von AUF DEM ROTEN STUHL
Toxische Pommes hat am Anfang der Corona Pandemie begonnen, die Wunden ihrer frisch beendeten toxischen Beziehung auf der chinesischen Überwachungsapp TikTok zu lecken. Mittlerweile erstellt sie dort regelmäßig 15 Sekunden lange Satirevideos über verschiedene gesellschaftspolitische Themen: Ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen als Ausländerkind, das in einer grauen Vorstadtidylle im niederösterreichischen Industrieviertel aufgewachsen ist und mittlerweile in Wien als Juristin arbeitet, demaskiert sie die österreichische Gesellschaft dort, wo sie Rassismus, Sexismus und Klassismus in ihren Alltag einverleibt. Ihrer Begeisterung für die hässlichen Seiten des Lebens verleiht sie durch eine Reihe von wiederkehrenden Charakteren Ausdruck.
Mit ihrem Bühnenprogramm „Ketchup, Mayo und Ajvar“ wagt sie ihre ersten Schritte in die Welt des Kabaretts und hofft, dass sie auch länger als 15 Sekunden lustig sein kann.
Alle TerminePhilipp Hochmair gilt als der Jedermann der zeitgenössischen Popkultur. In seiner neuinterpretierten und von Kritikern hochgelobten Version des Mysterienspiels von Hugo von Hoffmansthal „Jedermann Reloaded“ schlüpft der frühere Burgtheater-Schauspieler begleitet von seiner Band „die Elektrohand Gottes“ in alle Rollen und verwandelt „das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ in eine Art Sprech-Konzert, das es so zuvor noch nicht gegeben hat.
Nun hat sich der Publikumsliebling in einer weiteren neuen Form an das Thema angenähert, diesmal mit dem österreichischen Avantgarde-Musiker Kurt Razelli.
In einer auf die wesentlichen Passagen komprimierten, verdichteten Version bereitet der Mashup-Künstler Hochmair’s vielstimmigen Monolog mit filmepischen Klangflächen und dramatischen Soundscapes neu auf - immer in Abstimmung mit der beeindruckenden Einmann-Performance des Schauspielers.
Die für Razelli typischen Klänge, begleiten und heben die zum Teil schweren literarischen Textstellen hervor und machen sie durch den daraus entstehenden Modernen - Sound aktueller denn je. Jedermann 2.020 - Marke Elektrobau!
Die beiden Individualisten schaffen mit ihrem „Jedermann Razelli RMX“ einen dynamischen Musik-Höhepunkt, der mitreißender kaum sein kann und den Hochkulturstoff überraschend rau, lärmend, kratzig, aber vor allem auf eine berauschende, noch nie dagewesene Art und Weise wiedergibt.
Hochmair beweist damit aufs Neue, dass dieses Thema zeitlos und auch in der heutigen Zeit gültig, viel mehr noch präsent und relevant ist.
„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n’ Roll.
Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“
„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n’ Roll.
Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“
„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n’ Roll.
Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“
Was ist das Leben? Zufall? Witz oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.
In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.
Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann, der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.
Alle TermineMan kann auf der Autobahn fahren und dabei die Klimaanlage auf Weißweintemperatur stellen.
Man kann schweißüberströmt auf dem Hometrainer sitzen und dabei nirgendwo hin kommen.
Oder für die Freiheit demonstrieren, sich eine infektiöse Lungenerkrankung einzufangen.
Oder kühl distanziert der Zeitung entnehmen, welcher unseligen Weltgegend gerade „Hilfe vor Ort“ in Aussicht gestellt wird und wer gerade wieder „Klimahysterie“ gesagt hat.
Oder einfach sitzen und schauen: An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei.
Und Sachen, an denen man eh nicht vorbei kommt, sollte man mit Leidenschaft erledigen. Dann ist es weniger fad.
Ein Talk
Der Investigativ-Journalist und der Investigativ-Kabarettist in einem gemeinsamen Gespräch über die politische Realität unseres Landes.
Pointiert, reflektiert und vor allem gut recherchiert bereiten sie eine Mischung aus Investigativ-Journalismus, Satire und Gesellschaftskritik auf. Ein Realitätscheck mit Unterhaltungsfaktor.
Jede Aufführung von „Sag Du, Florian...“ ist einzigartig, weil das Programm ständig in Bewegung ist, Neues bietet und sich stets selbst aktuell fortschreibt.
Florian Scheuba und Florian Klenk berichten vom politischen Alltag in Österreich: über Skandale, Intrigen und Hintergründe, immer auf Basis der aktuellen Schlagzeilen.
Dafür haben sie ein neue Kunstform kreiert: Korruptions-Jazz. Einer gibt das Thema vor, der andere improvisiert dazu. Sie zitieren aus Akten, vergleichen alte und neue Fälle und entdecken so, dass viele der handelnden Personen immer wieder in teils unterschiedlichen Rollen auftauchen.
Dabei gibt es viel zu staunen und um fassungslos zu sein, aber auch viel zu lachen.
30 Jahre Geschwister Pfister!
Guten Abend, meine Damen und Herren,
wie schön, dass Sie da sind. Gut sehen wir aus. Nehmen Sie doch Platz!
Was haben wir uns lange nicht gesehen. So viel ist passiert.
Wir wissen, die letzten Jahre waren für Sie alle nicht leicht und es gäbe gewiss tausend gute Gründe, verrückt zu werden. Die Kunst ist, es nicht zu tun. Wir laden Sie stattdessen ein, den Abend mit uns zu verbringen. Hier sind Sie richtig. Keine Sorge, wir kümmern uns.
Wir waren lange unterwegs, mit wachen Augen und offenen Herzen, haben viel erlebt, uns alles gemerkt, niemandem verziehen und sind jetzt wieder da. Mitgebracht haben wir einen exklusiven Präsentkorb voller musikalischer Köstlichkeiten, von uns gesammelt, geprüft, und für gut befunden. Wenn Sie also angesichts von Pandemie und Wellness-Wahn, von Krieg und Reality Soaps, von Klimakatastrophe und Parkplatznot drohen, dem Wahnsinn anheimzufallen, dann rufen wir Ihnen fröhlich zu: „Relaxez-vous!“
Die Geschwister Pfister im Sitzen
Mit Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider und dem Jo Roloff Quartett
Homepage von Geschwister Pfister
Alle Termine30 Jahre Geschwister Pfister!
Guten Abend, meine Damen und Herren,
wie schön, dass Sie da sind. Gut sehen wir aus. Nehmen Sie doch Platz!
Was haben wir uns lange nicht gesehen. So viel ist passiert.
Wir wissen, die letzten Jahre waren für Sie alle nicht leicht und es gäbe gewiss tausend gute Gründe, verrückt zu werden. Die Kunst ist, es nicht zu tun. Wir laden Sie stattdessen ein, den Abend mit uns zu verbringen. Hier sind Sie richtig. Keine Sorge, wir kümmern uns.
Wir waren lange unterwegs, mit wachen Augen und offenen Herzen, haben viel erlebt, uns alles gemerkt, niemandem verziehen und sind jetzt wieder da. Mitgebracht haben wir einen exklusiven Präsentkorb voller musikalischer Köstlichkeiten, von uns gesammelt, geprüft, und für gut befunden. Wenn Sie also angesichts von Pandemie und Wellness-Wahn, von Krieg und Reality Soaps, von Klimakatastrophe und Parkplatznot drohen, dem Wahnsinn anheimzufallen, dann rufen wir Ihnen fröhlich zu: „Relaxez-vous!“
Die Geschwister Pfister im Sitzen
Mit Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider und dem Jo Roloff Quartett
Homepage von Geschwister Pfister
Alle TermineTäglich quellfrisch, immer aktuell!
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Alle TermineWenn ein Kabarettist mit fast 75 Jahren und 28 Programmen am Buckel „Das Letzte“ hinter sich hat, sich mühsam durch zweieinhalb Jahre Pandemie, Lockdowns und Korruption geschleppt hat, dazu noch mehrere Regierungen und unerträglich dumme Politik ertragen musste, dann wird es Zeit sich wieder dem „Leben“ zuzuwenden.
Sich wieder lustvoll mit der Banalität des Daseins - besonders des eigenen - zu befassen.
Geschichten vom Leben, vom Er Leben und Über Leben zu erzählen.
Der Gaukler auf dem sinkenden Schiff??
So dramatisch wird es leider nicht. Über Leben heißt nichts anderes als dem Schmäh als Philosophie, Widerstandsform und von Kindheit an erlernter Taktik, die Welt zu ertragen, wieder die Ehre zu geben.
In liebevoller Verzweiflung.
Denn der Schmäh stirbt nie.
LUKAS RESETARITS
ALIVE
Das 29. Programm
Satire von Lukas und Kathrin Resetarits
MITARBEIT:
Fritz Schindlecker, Albert Meisl und Katrin Werzinger
Im pur intimen Zweier-G’spann mit dem leisen Genie an der Knöpferlharmonika Walther Soyka umarmt Lieder-Poet Ernst Molden in wort-musikalischen Kleinodien das Leben. Lieder-Highlights aus allen Phasen der Karriere inklusive.
Am ersten von zwei Duo-Abenden leuchtet Ernst Molden mit seinem wichtigsten musikalischen Partner der letzten 15 Jahre einen gewichtigen Teil seines Liederbuchs aus.
Ernst Molden – voc, git;
Walther Soyka – acc, voc
Der "herausragende österreichische Liedermacher der Gegenwart" (OÖN) im Duo mit einer seiner langjährigen musikalischen Weggefährtinnen
Nach dem deutschen Liederpreis 2015, Amadeus 2017 und der umjubelten „Yeah“-Produktion um den Hit „Awarakadawara“ begab sich Ernst Molden auf eine besondere Reise. Mit dem Frauenorchester legt er seit dem Album „dei schwesda waand“ einen Zahn zu. Nicht wegzudenken: Maria Petrova, DIE Schlagzeugerin.
In „the wild side (of the liederbuch)“ finden sich unter anderem die neuesten Songs des Frauenorchesters, nicht zuletzt kann aber auch ein neuer Blick auf Songs aus allen Schaffensperioden des Songwriters geworfen werden.
Ernst Molden– voc, git;
Maria Petrova - drums, voc
Das große Finale!
Rapper lesen Rapper (RLR) - die Fusion von Lyrik, HipHop, DJ-ing, Kleinkunst-Performance, Kabarett und Comedy findet zum letzten Mal statt.
VertreterInnen der österreichischen und internationalen HipHop-Szene interpretieren aktuelle Werke und jene von Vergessenen der Rap-Geschichte literarisch neu. Aktuelles, Altes, Skurriles – auf Englisch, Deutsch oder gleich selbst übersetzt, generiert unerwartete Momente der Komik und Tiefsinnigkeit. Einzige Vorgabe: keine eigenen Songtexte.
RLR trennt Rap von der Musik und lenkt den Fokus auf das geschriebene Wort. So entsteht Freiraum für neue Lyrik, die in diesem unkonventionellen Rahmen oftmals erst zu ihrer inhaltlichen Höchstform aufläuft. Im Stil einer Late-Night-Show sind bis zu fünf Gäste geladen: Zuerst wird gescherzt, geplaudert, performt – dann gelesen. Gemeinsam mit dem RLR-Team inszenieren die Vortragenden einen Lyrik-Abend der besonderen Art: abwechslungsreich, und mit hohem Unterhaltungswert! Ergänzend wird das Programm u.a. mit musikalischen Showcases bzw. DJ- und Beatbox-Performances abgerundet.
Lesende:
Kamp
Falk Schacht
Stefanie Sargnagel
W1ZE & Bex (nur am 22.04.)
Kitana (nur am 23.04.)
Showcases:
RaDeschnig
Matej
Show DJ:
Olinclusive
Moderation:
Kabarettist David Scheid & Rapper Heinrich Himalaya
Rapper lesen Rapper auf Instagram
Alle TermineDas (fast) 150-jährige Wunderduo Lukas Resetarits und Armin Thurnher tritt erstmals gemeinsam auf. Die beiden reifen Sturmspitzen unterhalten sich miteinander über erstaunliche Parallelen in ihrer Biografie. Lukas’ erstes Programm lief 1977 in Wien, im gleichen Jahr wurde der Falter gegründet. Kabarettist und Herausgeber lesen auch ein bisschen was vor und bringen das eine oder andere Musikstück zu Gehör. Das gab’s noch nie, wer weiß, ob es je wiederkommt. Versäumen Sie diese Matinee auf keinen Fall!
Alle TermineDas große Finale!
Rapper lesen Rapper (RLR) - die Fusion von Lyrik, HipHop, DJ-ing, Kleinkunst-Performance, Kabarett und Comedy findet zum letzten Mal statt.
VertreterInnen der österreichischen und internationalen HipHop-Szene interpretieren aktuelle Werke und jene von Vergessenen der Rap-Geschichte literarisch neu. Aktuelles, Altes, Skurriles – auf Englisch, Deutsch oder gleich selbst übersetzt, generiert unerwartete Momente der Komik und Tiefsinnigkeit. Einzige Vorgabe: keine eigenen Songtexte.
RLR trennt Rap von der Musik und lenkt den Fokus auf das geschriebene Wort. So entsteht Freiraum für neue Lyrik, die in diesem unkonventionellen Rahmen oftmals erst zu ihrer inhaltlichen Höchstform aufläuft. Im Stil einer Late-Night-Show sind bis zu fünf Gäste geladen: Zuerst wird gescherzt, geplaudert, performt – dann gelesen. Gemeinsam mit dem RLR-Team inszenieren die Vortragenden einen Lyrik-Abend der besonderen Art: abwechslungsreich, und mit hohem Unterhaltungswert! Ergänzend wird das Programm u.a. mit musikalischen Showcases bzw. DJ- und Beatbox-Performances abgerundet.
Lesende:
Kamp
Falk Schacht
Stefanie Sargnagel
W1ZE & Bex (nur am 22.04.)
Kitana (nur am 23.04.)
Showcases:
RaDeschnig
Matej
Show DJ:
Olinclusive
Moderation:
Kabarettist David Scheid & Rapper Heinrich Himalaya
Rapper lesen Rapper auf Instagram
Alle TermineFreuen Sie sich auf ein Konzert der besonderen Art!
Sie singen, sie swingen, sie unterhalten ihr Publikum - von bekannten Melodien aus den swingenden 20er und 30er Jahren, zu coolen Jazznummern über ironische Wienerlieder bis zu Neuinterpretationen von Opernklassikern. Den fünf Herren des Staatsopernchors - zwei Tenöre, zwei Baritone und ein Bass - und ihrem Pianisten gelingt es mit einer großen Portion „Wiener Schmäh“, viel Leichtigkeit und einer Prise Humor ihre Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder aufs Neue zu begeistern. Sie entführen mit ihren grandiosen Interpretationen in die glitzernde Welt der Varietés und Bühnenshows des vergangenen Jahrhunderts und lassen die Welt der originalen Comedian Harmonists lebendig werden. Da trifft sich die Familie Kraus und fragt sich, was Daisy heut so macht, da funkeln die Stars & Stripes, wenn die Gitarren aufspielen, und man stellt in bester Stimmung erfreut fest, was es für eine wunderbare Welt doch ist.
Von „Veronika, der Lenz ist da“ bis zu Cole Porter, von „Ali Baba“ bis hin zu Giacomo Puccini bleibt in dieser Bühnenshow kein Wunsch offen und für gute Unterhaltung auf höchstem musikalischem Niveau ist gesorgt.
Homepage von Wiener Comedian Harmonists
Alle TermineVortrag zu den Themen Berufsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung für Schulgruppen ab der 9. Schulstufe
Junge Menschen haben Fragen über ihre Zukunft, futureRocka die Antworten.
Welche Jobs sind die richtigen? Auf welche Ausbildung soll ich setzen? Wie sieht die Welt in 10 Jahren aus? Wie finde ich meine Stärken und wie gehe ich mit Fehlern um? Und vor allem, wie kann ich meine Zukunft selbst in die Hand nehmen?
futureRocka ist Berufs- und Lebensorientierung einer neuen Generation und ist die motivierende Inspiration-Vortragsreihe von und mit Ali Mahlodji, seines Zeichens EU Jugendbotschafter, Erfinder der internationalen Berufsorientierungsplattform whatchado und internationaler Experte an der Schnittstelle Arbeits- und Bildungswelt.
In seinen futureRocka Vorträgen macht er Jugendlichen Mut, an sich zu glauben und zeigt ihnen, wie sich die Arbeitswelt verändert hat und warum es heute umso wichtiger ist, die eigenen Stärken zu kennen. Der Vortrag schafft Zuversicht, dass jeder Mensch alles, was es braucht, in sich trägt.
Ein motivierenden, lustiger und nachhaltiger Vortrag, der Lust macht, die Zukunft zu entdecken und Jugendlichen zeigt, warum sie beginnen müssen, alles zu hinterfragen, um die eigene Zukunft neu zu schreiben.
"Ich glaube ganz fest daran, dass jeder Mensch alles, was es braucht, in sich trägt und dass kein Mensch ein Fehler im System ist." Ali Mahlodji
Altersempfehlung: Ab 9. Schulstufe
Dauer: Ca. eine Stunde (ohne Pause)
Eintritt: € 7,00.- (für Schüler*innen)
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Meet & Greet mit Ali statt.
Für Anmeldungen und weitere Informationen schicken Sie uns bitte eine Email an office@stadtsaal.com
Alle TermineKann es denn sein, dass sich ein völlig unvorbereiteter Schauspieler, ohne Stück und eingelerntem Text auf die Bühne stellt, zwei Stunden lang das ausverkaufte Theater unterhält und das Publikum bis zum Schluss davon überzeugt ist, dass hier alles nach Plan läuft? Kann es sein, dass sich der Schauspieler dreißig Jahre danach noch an den ungeschriebenen Text von damals erinnert und die Gschichtln vom Heiligen Abend in Favoriten, Motorradrennen im Wienerwald, vom am Glatteis tanzenden Jeep und den ersten langweiligen Stunden am Burgtheater zu neuem Leben erweckt? Genauso wird es sein, demnächst auf einer Kleinkunstbühne in Ihrer Nähe, denn in spannenden Zeiten tut es gut dem Hirn und der Seele einen Regenerationsabend zu gönnen.
Alle TermineSchräg, außergewöhnlich, bizarr, aber vor allem extrem lustig.
Marco Pogo, Frontmann der Wiener Punkband TURBOBIER, hat über die vielen spaßigen, merkwürdigen oder einfach nur unglaublichen Ereignisse aus seinem Touralltag und über andere Vorkommnisse in seinem ungewöhnlichen Leben Buch geführt. Dabei rausgekommen ist eine Sammlung von feinen Gschichtn, denen man gerne lachend, grinsend und staunend lauscht.
Von schuppenbewehrten, streng riechenden Zimmergenossen bis hin zu Taxifahrern in Kuala Lumpur, die einen bis ans Ende der Welt und dann doch wieder dorthin zurückbringen, wo man eigentlich schon war – davon und von noch viel mehr handeln die verschiedenen Anekdoten des Gründers der Bierpartei.
Der Wiener Alfred Dorfer versagt sich in diesem Ein-Mann-Stück dem Verharren. Er schlüpft rasant in die unterschiedlichsten Rollen, die ebenso schwungvoll und virtuos wie die Themen und historischen Epochen gewechselt und verschränkt werden, um sich elegant zu einer Erzählung zu verweben. Auf der Bühne inmitten von Übersiedlungskisten sitzend löst das Ausmisten bei Dorfers Bühnenfigur die für ihn typischen ungewöhnlichen Gedankenspiele und Fragen aus.
In seinem siebenten Soloprogramm zeigt Alfred Dorfer mit viel Humor in gewohnt gekonnter Beiläufigkeit und angenehm unaufgeregt die menschlichen Untiefen unterschiedlichster Natur. Mit präzisem Timing und außerordentlicher Präsenz legt er scharfzüngig und gnadenlos, aber charmant, seinen Satirikerfinger auf wunde Punkte und macht dabei für nichts und niemanden eine Ausnahme. Wie nebenbei bekommt das Publikum Aphorismen mit auf den Weg.
Alle TermineSie ist mit Sicherheit die jüngste und spannendste Neuentdeckung der weiblichen Stand Up Comedy Szene. Maria Clara Groppler sieht dabei so unschuldig und süß aus, wenn sie derb, aber smart, ein bisschen vulgär, mit ein wenig Erotik, die Grenzen des Sagbaren auslotet.
Egal ob sie versucht ihrer Mutter den neuen Freund auszuspannen, vermehrt den Frauenarzt aufsucht, um endlich mal wieder angefasst zu werden, oder die Männerwelt mit ihrem Konzept „Freundschaft Minus“ bei Laune hält. Der Zuschauer kann sich sicher sein, dass Maria Clara Groppler, das so harmlos wirkende Mädchen von nebenan, die Gesellschaft und Moralisten an den richtigen Stellen zu triggern weiß.
Ein Abend mit Maria ist intensiver als jeder Gottesdienst, geiler als jede Predigt und berauschender als Weihwasser.
Homepage von Maria Clara Groppler
Alle TermineWenn Christoph Fritz seine Mutter trifft, schütteln sie sich zur Begrüßung die Hände.
Manchmal verzehrt er sich so sehr nach Nähe, dass er sich über den Erhalt von Spammails freut oder die an den Vorvormieter adressierten Briefe.
Da man auf Spammails aber nicht antworten sollte und das heimliche Öffnen von fremden Briefen über Wasserdampf bekanntlich auch keine Dauerlösung darstellt, begibt er sich auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte.
So werden eine abgelegene Straße in Frankreich, ein nächtlicher niederösterreichischer Garten oder die Ordination eines Urologen zu Schauplätzen unverhoffter Zärtlichkeit.
Regie: Sebastian Huber & Sonja Pikart
Alle Termine
Philipp Hochmair gilt als der Jedermann der zeitgenössischen Popkultur. In seiner neuinterpretierten und von Kritikern hochgelobten Version des Mysterienspiels von Hugo von Hoffmansthal „Jedermann Reloaded“ schlüpft der frühere Burgtheater-Schauspieler begleitet von seiner Band „die Elektrohand Gottes“ in alle Rollen und verwandelt „das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ in eine Art Sprech-Konzert, das es so zuvor noch nicht gegeben hat.
Nun hat sich der Publikumsliebling in einer weiteren neuen Form an das Thema angenähert, diesmal mit dem österreichischen Avantgarde-Musiker Kurt Razelli.
In einer auf die wesentlichen Passagen komprimierten, verdichteten Version bereitet der Mashup-Künstler Hochmair’s vielstimmigen Monolog mit filmepischen Klangflächen und dramatischen Soundscapes neu auf - immer in Abstimmung mit der beeindruckenden Einmann-Performance des Schauspielers.
Die für Razelli typischen Klänge, begleiten und heben die zum Teil schweren literarischen Textstellen hervor und machen sie durch den daraus entstehenden Modernen - Sound aktueller denn je. Jedermann 2.020 - Marke Elektrobau!
Die beiden Individualisten schaffen mit ihrem „Jedermann Razelli RMX“ einen dynamischen Musik-Höhepunkt, der mitreißender kaum sein kann und den Hochkulturstoff überraschend rau, lärmend, kratzig, aber vor allem auf eine berauschende, noch nie dagewesene Art und Weise wiedergibt.
Hochmair beweist damit aufs Neue, dass dieses Thema zeitlos und auch in der heutigen Zeit gültig, viel mehr noch präsent und relevant ist.